ERSTGESPRÄCH VEREINBAREN

Blogartikel 13. Juni 2023

missverständnisse-digitalisierung

 

 

Missverständnisse der Digitalisierung (wie man es NICHT machen sollte)

 

 

 

Die Digitalisierung ist ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmen. Aber trotz des hohen Bekanntheitsgrades gibt es immer noch viele Missverständnisse und falsche Vorstellungen darüber, was die Digitalisierung wirklich bedeutet und wie sie sich auf Unternehmen auswirkt. In diesem Artikel werden wir einige der häufigsten Missverständnisse und falsche Vorstellungen über die Digitalisierung aufklären.

 

Digitalisierung bedeutet nur Technologie

Eines der grössten Missverständnisse über die Digitalisierung ist, dass es nur um Technologie geht. Natürlich spielen Technologien wie Cloud Computing, künstliche Intelligenz und Big Data eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung, aber es geht um viel mehr als das. Digitalisierung bedeutet, die Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe zu optimieren und zu automatisieren, um effektiver zu arbeiten und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

 

Digitalisierung ist nur für grosse Unternehmen relevant

Ein weiteres Missverständnis ist, dass Digitalisierung nur für grosse Unternehmen relevant ist. Tatsächlich profitieren auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von der Digitalisierung. Durch den Einsatz von Technologien können auch KMU effektiver arbeiten, die Kundenzufriedenheit erhöhen und neue Geschäftsmöglichkeiten erschliessen.

 

Digitalisierung führt zur Arbeitslosigkeit

Die Digitalisierung führt zu Arbeitslosigkeit. Diese Aussage ist nicht richtig, denn in der Tat führt die Digitalisierung zu Veränderungen in der Arbeitswelt, aber sie schafft auch neue Arbeitsplätze. Beispielsweise gibt es eine wachsende Nachfrage nach Experten für Künstliche Intelligenz und Big Data, die in der digitalen Wirtschaft tätig sind.

 

Digitalisierung ist ein einmaliger Prozess

Viele Unternehmen glauben, dass die Digitalisierung ein einmaliger Prozess ist, der abgeschlossen ist, sobald alle Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe digitalisiert sind. In Wirklichkeit ist die Digitalisierung ein kontinuierlicher Prozess, der sich an die sich ändernden Bedürfnisse des Unternehmens und der Kunden anpasst.

 

Digitalisierung ist nur für junge Menschen

Ein weiteres Missverständnis ist, dass die Digitalisierung nur für junge Menschen relevant ist. Tatsächlich nutzen Menschen jeden Alters digitale Technologien und viele ältere Menschen schätzen die Vorteile, die ihnen durch die Digitalisierung geboten werden. Unternehmen sollten darauf achten, dass ihre digitalen Angebote für alle Altersgruppen zugänglich und benutzerfreundlich sind.

 

Fazit

Die Digitalisierung ist ein wichtiger Prozess für Unternehmen, um effektiver zu arbeiten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Es ist jedoch wichtig, die häufigsten Missverständnisse über die Digitalisierung zu verstehen, um sicherzustellen, dass Unternehmen die Technologien und Prozesse auf die richtige Weise einsetzen und von ihnen profitieren können.